Aktuelles

Deutlich Präsenz gezeigt

BTB Demonstration zur Einkommensrunde 2021streik in wiesbaden02

 

 

 

 

 

  

streik in wiesbaden03

Bei der Kundgebung am 13. Oktober 2021 in der Landeshauptstadt Wiesbaden, zu der die Mitgliedsgewerkschaften des dbb beamtenbund und tarifunion, Landesbund Hessen, zur Unterstützung der Forderungen der Gewerkschaften zu den Tarifverhandlungen 2021 in Hessen aufgerufen waren, hat der BTB ein deutliches Zeichen für die technisch-naturwissenschaftliche Fachverwaltungen gesetzt.

TdL im Leerlauf

BTB Demonstration zur Einkommensrunde 2021

„Das war ernüchternd“, leitet dbb Chef Ulrich Silberbach, der die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) für den dbb führt, seine Analyse nach der ersten Begegnung mit der TdL-Spitze am 8. Oktober 2021 in Berlin ein: „Wenn wir die Ausführungen von TdL-Chef Hilbers mal gedanklich zusammenrechnen, dann würde das für unsere Kolleginnen und Kollegen eine satte Minusrunde bedeuten.“ Der dbb Chef ging die Themen der Einkommensrunde 2021 im Detail durch.

Weichen für die Zukunft sind gestellt!
Techniker und Naturwissenschaftler braucht das Land!

Plenum

Am 1. und 2. Oktober führte der BTB nach zwei coronabedingten Verschiebungen seinen Gewerkschaftstag in Neustadt an der Weinstraße durch. Die neue Bundesleitung wurde gewählt. Jan Georg Seidel ist als Bundesvorsitzender im Amt bestätigt worden.

Michael Brendle /  Foto: Friedhelm Windmüller

Am 26. August 2021 hat die Bundestarifkommission des dbb beamtenbund und tarifunion gemeinsam mit dem Bundesvorstand die Forderungen zur Einkommensrunde 2021 für die öffentliche Verwaltung der Länder beraten und beschlossen.

Volker Geyer zur tarifpolitischen LageAm 28. Juli 2021 konnten die Mitglieder des BTB – Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft ihre aktuellen Probleme sowie ihre Forderungen zur Einkommensrunde 2021 der Länder mit Volker Geyer, dbb Fachvorstand Tarifpolitik, diskutieren.

Der Bundesvorsitzende des BTB, Jan-Georg Seidel, machte deutlich, dass die Kolleginnen und Kollegen in der Corona-Krise mit all den spezifischen Herausforderungen einer Pandemie nicht nur alles gegeben haben, um ihren fachlich anspruchsvollen Job zu erfüllen, sondern um für die Bürgerinnen und Bürger in diesen schwierigen Zeiten einen funktionierenden Öffentlichen Dienst zu gewährleisten.

Der Staat muss seine Kompetenz in Technik und Naturwissenschaft erhalten!

Der BTB Bund führte Mitte Juni persönliche Gespräche mit den Bundestagsfraktionen CDU, SPD und FDP.

Im Zentrum der Gespräche stand der Fachkräftemangel und die Abwanderung von Fachkräften der Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen Dienst.
Alle Vertreter der Bundestagsfraktionen sagten dem BTB Unterstützung zu und honorierten die Leistungen der Techniker und Naturwissenschaftler des öffentlichen Dienstes.

Für den BTB Bund müssen nun auch Taten folgen.
Insofern fordert der BTB Bund, dass die zugesagte Unterstützung der technischen und naturwissenschaftlichen Fachverwaltungen im zukünftigen Koalitionsvertrag deutlich wahrzunehmen ist.

Über die detaillierten Gesprächsinhalte informieren wir Sie in unserer nächsten Ausgabe des
BTB magazins Juli/August.

SPD

21 06 schneider

Carsten Schneider, MdB, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion im Gespräch mit Jan Seidel, BTB Bundesvorsitzender und Frank Schönborn, Vorsitzender des tbb beamtenbund und tarifunion und BTB Landesvorsitzender in Thüringen 



FDP

theurer theurer

Hier im Austausch mit Michael Theurer, MdB, stellvertretender FDP Fraktionsvorsitzender, Wolfgang Kubicki, MdB, Bundestagsvizepräsident und Konstantin Kuhle, MdB, Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen sind (von links nach rechts): Christof Weier, stellvertretender BTB Bundesvorsitzender, Jan Seidel,  Axel Weyand, BTB Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz, Frank Schönborn und Horst Bäuerle, BTB Ehrenmitglied

CDU

21 06 Weiss

Christof Weier, Maximilian Feichtner, beide stellvertretende BTB Vorsitzende und Jan Seidel zu Besuch bei Peter Weiß, Mdb,Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und designierter Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen

Entgeltumwandlung Kommunen

fahrrad

Welche Folgen ergeben sich aus der Entgeltumwandlung 

Das Jobrad ist für viele attraktiv. Doch wer jetzt Interesse zeigt, muss nicht nur vertragliche Bedingungen und die Qualität des geleasten Fahrrads prüfen. 

Nähere Informationen erhalten Sie durch unseren Flyer.

Diesen können Sie als BTB Mitglied als PDF Datei in der Geschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abrufen.

 

 

Mitgliederinformation zur neuen Ministerverordnung

Autobahn

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung verbessert den Infektionsschutz in der Arbeitswelt - Homeoffice muss angeboten werden und Kontakte müssen reduziert werden

Die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, fünf Tage nach der Verkündung am 21.1.2021, in Kraft tretende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung soll das Infektionsrisiko in der Arbeitswelt verringern und so die Beschäftigten besser schützen. Die Ministerverordnung ist bis zum 15.3.2021 befristet.

Delegiertentreffen in Neustadt an der Weinstraße

Tarifforderung

Der BTB Gewerkschaftstag 2020 war für den 6. und 7. November 2020 in Neustadt an der Weinstraße geplant.

Auf Grund der aktuellen Entwicklung der Fallzahlen von Covd-19-Erkrankungen in Deutschland werden der BTB Bundesgewerkschaftstag und die vorgeschaltete Bundesvorstandssitzung abgesagt.

Nach Beratungen am heutigen Vormittag mit dem Veranstaltungshotel, der Stadt Neustadt an der Weinstraße sowie der Landesregierung Rheinland-Pfalz
ist die Entscheidung zur Absage des Gewerkschaftstages vom BTB getroffen worden.

In den nächsten Wochen wird die BTB Bundesleitung gemeinsam mit dem BTB-Bundesvorstand einen Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise erarbeiten.

Corona-Kompromiss im öffentlichen Dienst

Tarifforderung

Das Verhandlungsergebnis der Tarifauseinandersetzung Bund und Kommunen steht.

In einer krisengeprägten Tarifauseinandersetzung wurde ein Verhandlungsergebnis mit Akzenten für eine stabile und solidarische Zukunft erreicht!

Neues Angebot der VKA liegt vor

Tarifforderung

Die Verhandlungsführer von ver.di und dbb, Frank Werneke und Ulrich Silberbach, haben das Arbeitgeberangebot in der Einkommensrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als völlig unzureichend bezeichnet.

Entgelterhöhung um 3,5 Prozent / 300 Euro „Corona-Prämie“/ umfangreiche Verbesserungen für alle Beschäftigtengruppen, insbesondere für die Pflege / Laufzeit bis Ende August 2023.

So gaukelt die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) den Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives Angebot vor. Aber was ist dabei attraktiv und wo sind die umfangreichen Verbesserungen?

Kundgebungen im Süden

Tarifforderung

Beschäftigte aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Dienstes haben mit Kundgebungen in Ulm und in München auf ihre Forderungen aufmerksam gemacht.

Vor dem Ulmer Münster pochten sie am 8. Oktober 2020 auf bessere Arbeitsbedingungen. Am 9. Oktober 2020 wurde der Protest vor die Geschäftsstelle des Kommunalen Arbeitgeberverbands Bayern in München getragen.

Lautstark haben sie ihre Erwartungen an die dritte Verhandlungsrunde am 22. / 23. Oktober 2020 deutlich gemacht.

Einkommensrunde 2020 Bund und Kommunen

windmueller 201008 a 250

Der stellvertretende Bundesvorsitzende der BTB Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft, Michael Brendle, stritt für bessere Beschäftigungsbedingungen für Nachwuchskräfte.

„Investitionen in qualifizierten Nachwuchs für den öffentlichen Dienst sind Investitionen in die Zukunft unseres Landes“, so Brendle. Dazu zähle unter anderem die unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung sowie eine Erhöhung der Ausbildungs- und Praktikumsentgelte um 100 Euro. „Wenn wir im Wettstreit mit der Privatwirtschaft um die fähigsten Talente des Landes eine Chance haben wollen“, erklärte Brendle, „kommen wir um bessere Arbeitsbedingungen für junge Beschäftigte nicht herum.“

Wenn Fakten nicht zählen

Tarifforderung

„Fakt ist, dass die Gewerkschaften bereit sind, an konkreten Kompromissen zu arbeiten. Fakt ist, dass der Bund in der zurückliegenden Woche eine milliardenschwere Unterstützung für die Kommunen auf den Weg gebracht hat.

Fakt ist, dass mittlerweile sogar viele SPD-Oberbürgermeister bei ihrem Parteifreund Mädge, dem Chef der kommunalen Arbeitgeber, anständige Einkommenserhöhungen für ihre Beschäftigten anmahnen. Fakt ist aber leider auch, dass die VKA einfach nicht will.