Mitglieder wählen den Bundesvorstand im Jahr 2022

Mitglieder wählen den Bundesvorstand im Jahr 2022

Fazit

Der technische und naturwissenschaftliche Dienst des öffentlichen Sektors steht vor einer strukturellen Herausforderung: zunehmende Aufgaben, unbesetzte Stellen, ein harter Wettbewerb um Talente und ein drohender Verlust von Erfahrungswissen.

Die bestehenden Maßnahmen greifen zu kurz. Ohne eine konsequente Stärkung der Ausbildung, moderne Strukturen, attraktive Bedingungen und gezielte Strategien zur Wissenssicherung wird der Staat seine Infrastruktur- und Modernisierungsziele nicht umsetzen können.

Klarstellung zum Thema Bürokratie

Abbau von Überregulierung statt pauschalen und undifferenzierten Bürokratieabbau

Neben den bereits genannten Kernforderungen der Gewerkschaft BTB für Beschäftigte aus den Bereichen Technik und Naturwissenschaft muss klargestellt werden, dass die Forderung nach einem pauschalen Bürokratieabbau billiger Populismus ist.

Das Kernproblem dieses Themenfelds sind in den Konsequenzen nicht durchdachte Gesetze und Verordnungen mit widersprüchlichen Über- und Doppelregulierungen, aufgeblähte verwaltungsinterne Dienstanweisungen und Dienstvorschriften sowie formale Berichtspflichten und Vorgaben zu statistischen Datenerhebungen.

Ein grundsätzliches Problem sind auch die unzähligen rechtlich geregelten Einzelfälle, die jedoch nie allen Fällen gerecht werden können. Mit qualifiziertem Personal kann ein erweiterter Ermessensspielraum bei Einzelentscheidungen eingeräumt werden und vieles erleichtern.

Die vorrangige Zielsetzung der Bürokratie ist eine effiziente und geordnete Verwaltung öffentlicher Aufgaben, die Sicherstellung von Recht und Ordnung sowie die Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien unter Beachtung der Neutralität, der Verlässlichkeit und Stabilität sowie der Vermeidung von Willkür.
Die Bürokratie stellt sicher, dass Entscheidungen nachvollziehbar, abgewogen und nicht von persönlichen Interessen geleitet sind.
Ein Abbau der Bürokratie ist mit den Grundsätzen eines freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates nicht vereinbar.

Daher fordern wir

  • gezielten Abbau von Doppelregulierungen
  • Vereinfachung interner Abläufe
  • Überprüfung von Berichtspflichten auf Notwendigkeit
  • Modernisierung fachlicher Vorgaben statt pauschaler Kürzungen

Forderungen der BTB Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft

Der Abbau unbesetzter Stellen würde den dringend benötigen Personalaufbau behindern und die Umsetzung zentraler Investitionsprojekte unmöglich machen.

In den letzten Jahren mussten z.B. Finanzmittel zum Straßenbau, zum Erhalt und Ausbau der Infrastruktur, wegen mangelndem Fachpersonal in den zuständigen Behörden zurückgegeben werden.

Der Investitionsstau im Bereich der Brücken verschärft die Situation zusätzlich und gefährdet die Infrastruktur.

Jubiläum 2022 - Fotogalerie

Aktionstag 2021 - Fotogalerie

Fachkongress 2017 - Fotogalerie

BTB Arbeitskreis Landentwicklung

Logo BTB Arbeitskreis Landentwicklung

c/o Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vorsitzender:
Christian Horn (Hessen)

Stellv. Vorsitzender
Andreas Koch (Bayern)

Geschäftsführung
Thomas Stangl (Sachsen)

 

BTB - Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im dbb - beamtenbund und tarifunion • Friedrichstraße 169 • 10117 Berlin

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere unseren Mitgliedern den Login ermöglichen. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Sie können Ihre Entscheidung jederzeit mit Besuch unserer Datenschutzerklärung ändern.