Warum Jugendarbeit?
Zur Förderung der Jugendarbeit wurde auf dem BTB - Bundesvertretertag 1983 beschlossen, eine BTB - Jugendvertretung einzurichten.
Die Jugendvertretung wird vom BTB - Bundesvorstand auf vier Jahre gewählt. Die Jugendvertretung wählt aus ihren Reihen eine(n) Vorsitzende(n). Diese(r) ist satzungsgemäß Mitglied des BTB - Bundesvorstands.
Arbeitssitzung
Mindestens einmal im Jahr findet eine Arbeitssitzung der Jugendvertretung statt. Zu dieser Sitzung sind weitere Jugendvertreter(innen) aus allen BTB - Mitgliedsverbänden als Gäste herzlich willkommen.
Die Jugendvertretung nimmt die Interessen der jungen Beschäftigten des technischen und naturwissenschaftlichen Verwaltungsdienstes wahr.
Die BTB - Jugend umfasst alle Statusgruppen (Beamte, Angestellte und Arbeiter) der BTB - Mitgliedsverbände. Die Mitgliedschaft wird ohne eigene Erklärung begründet.
Die Altersbegrenzung richtet sich nach den Richtlinien der BTB - Mitgliedsverbände. In der Regel sind BTB - Mitglieder bis zum 30. Lebensjahr auch Mitglieder in der BTB - Jugend.
Vertretung der Interessen des BTB in der Deutschen Beamtenbund Jugend
Als Fachjugendverband ist die BTB-Jugend Mitglied der Deutschen Beamtenbund Jugend (dbb jugend).
Der/die Vorsitzende vertritt die BTB-Jugend im Bundesjugendausschuss (BJA) der dbb j.
Arbeitsumfeld verbessern
In Zusammenarbeit mit den anderen gewerkschaftlichen Jugendorganisationen des dbb beamtenbund und tarifunion kann die BTB Jugendvertretung gemeinsam auf Probleme der jungen und in Ausbildung befindlichen Beschäftigten hinweisen und so einen Beitrag zur Verbesserung des allgemeinen Arbeitsumfeldes leisten.
Besonderheiten herausstellen
Wichtiger ist es aber, die Besonderheiten des technisch-naturwissenschaftlichen Verwaltungsdienstes und deren Beschäftigten herauszustellen. Dadurch kann Verständnis für BTB-spezifische Interessen geweckt und ein insgesamt positives Meinungsbild erzeugt werden. Die BTB-Jugend nimmt durch ihre fundierten berufsspezifischen Fachkenntnisse auch zu allgemeinpolitischen Themen Stellung.
Notwendigkeiten der Fachverwaltungen vermitteln
Sie bietet Hilfen und nimmt Einfluss, um so die Notwendigkeit der technisch-naturwissenschaftlichen Fachverwaltungen für eine bürgerfreundliche Aufgabenerfüllung darzulegen.
Aktive Freizeitangebote
Auf Bundes- und Landesebene finden in Zusammenarbeit mit der dbb - jugend Seminare und Studienreisen statt. Diese aktiven Freizeitangebote fördern den Kontakt und das Verständnis der Jugendlichen untereinander.
Entwicklung und Förderung
Jugendbildung dient der Entwicklung der Persönlichkeit junger Menschen sowie der Förderung ihrer individuellen Fähigkeiten. Sie eröffnet dem Einzelnen die Möglichkeit der Einflussnahme im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben.
Interesse wecken und überzeugen
Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit will Jugendliche im öffentlichen Dienst für gewerkschaftliche Aufgaben interessieren, sie von der Notwendigkeit gewerkschaftlicher Betätigung überzeugen und an die aktive Gewerkschaftsarbeit heranführen.
Verhinderung weiterer Privatisierungs- und Entbeamtungstendenzen
Privatisierungen
Die BTB - Jugend wendet sich entschieden gegen weitere Privatisierungen, die für den Bürger schlechtere Dienstleistungen zu höheren Preisen bedeuten.
Entbeamtungen
Die BTB - Jugend wendet sich gegen Entbeamtungen. Sie verlangt eine aufgabengerechte Personal- und Sachausstattung der technischen Fachverwaltungen. Lippenbekenntnisse zum Berufsbeamtentum reichen nicht aus.
Verbesserung der Fortbildungsmaßnahmen
Das Angebot muss stimmen
Den im Beruf stehenden Beschäftigten sind interne Fortbildungsmöglichkeiten in ausreichendem Umfang anzubieten. Sie sind für Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen vom Dienst freizustellen.
"Updates" der Ausbildungen an die Rahmenbedingungen
Die Ausbildung von Nachwuchskräften und Berufsanfängern muss dementsprechend möglichst rasch den aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen angepasst werden. Eine Überarbeitung von Ausbildungsplänen in kürzeren Zeitabständen wird als vordringlich angesehen.